Positive Psychologie in Zeiten von Corona

Chronischer Stress macht krank!Für uns alle hat sich seit März 2019 das Leben massiv verändert, wir durchleben sehr herausfordernde Zeiten. Das Erleben von positiven Emotionen ist stark in den Hintergrund getreten, stattdessen ist Angst, Sorge, Bedrohung, etc im Vordergrund. Wie kommen wir aus dem „Erstarren“ wieder heraus, wie kann der Stress reduziert werden.
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass das Erleben von Positiven Emotionen Stress reduziert, sogar verschwinden lässt.
Aus der positiven Psychologie, das ist die Wissenschaft des gelingenden Lebens, gibt es sehr viele leicht anzuwendende praktische Übungen zu diesem Thema.
Gerade in Zeiten von Corona muss die Frage nach dem gelingenden Leben ganz neu beantwortet werden.

Zu diesem Thema mache ich ein online Seminar, würde mich freuen, euch/ Sie in diesen herausfordernden Zeiten mit praktischen Übungen unterstützen zu dürfen.

https://www.promenteakademie.at/bildungsprogramm/auf-einen-blick/kurs/327/mehr-wohlbefinden-und-lebenszufriedenheit-.html

Positive Psychologie

Die Positive Psychologie ist eine Forschungsrichtung die das Wohlbefinden erforscht.

Was macht uns glücklich?

Was macht das Leben lebenswert?

Übung: Glückstagebuch: 1 Woche lang oder länger ein Tagebuch führen, wo man jeweils 3 Dinge/Ereignisse aufschreibt, die schön waren, die man genossen hat. (Das können kleine Ereignisse sein-wie ein hilfreiches nettes Telefonat oder auch grosse Ereignisse – wie eine Beförderung sein.
Dann schreibt man dazu, was man dazu beigetragen hat. (z.b bei dem hilfreichen netten Gespräch, dass man das Telefonat mit einer sehr netten Begrüssung und mit einem Kompliment begonnen hat.
Warum ein Glückstagebuch führen? Was bringt es mir?
1. Der Blick aufs Positive wird geschärft
2. Den Glücksmoment mehrmals erleben – Unser Gehirn unterscheidet nicht zwischen gerade erlebten oder aufgeschriebenen glücklichen Gegebenheiten – wir erleben die Glücksmomente durch das Niederschreiben nocheinmal!
3. Durch das Niederschreiben bleibt dieser Moment noch stärker in Erinnerung und wenn man nach 4 Monaten dieses Ereignis nocheinmal liest, kann man sich zurückerinnern und freuen.
4.Mehr positive Emotionen erleben!

Einen Versuch ist es wert, oder?!

10 Schritte zur Förderung der psychischen Gesundheit

Nr. 5 Neues lernen
Nr. 6 An sich und seine Stärken glauben
Nr. 7 Sich beteiligen
Nr. 8 etwas Kreatives tun
Nr. 9 um Hilfe fragen
Nr. 10 sich selbst annehmen

Wieviele davon können Sie/kannst du umsetzen, wo brauchst du Unterstützung?

Auf unsere psychische Gesundheit zu achten, sollte genauso selbstverständlich sein, wie auf unsere körperliche.

10 Schritte zur Förderung der psychischen Gesundheit

Erholung im Urlaub, die „Batterien wieder aufladen“ – wie lange hält die Entspannung an? Die Meinungen der Experten sind einheitlich – nur ein paar Wochen danach ist der Erholungseffekt noch vorhanden.

Was können wir also tun, um erholt, entspannt und psychisch gesund zu bleiben, was können wir in den Alltag einbauen?

Heute möchte ich 4 der 10 Schritte vorstellen:

  1. Sich entspannen
  2. Aktiv bleiben
  3. (mit Freunden) in Kontakt bleiben
  4. Darüber reden

Welche der 4 können sie gut abdecken und was sollten Sie wieder aktivieren?

Kinder psychisch kranker Eltern

Laut Angaben der WHO hat jede 4. Person, die einen Arzt/eine Ärztin aufsucht, eine psychische Erkrankung. Angststörungen und Depressionen sind dabei die häufigsten.

Was erleben Kinder und Jugendliche von psychischen kranken Eltern?
– Angst
– Scham
– Schuldgefühle
– haben viele Fragen und sind verunsichert
– übernehmen viele elterliche Aufgaben und die Kindheit steht im Schatten.

Diese Kinder und Jugendlichen haben ein erhöhtes Risiko, selbst zu erkranken je nach Art der elterlichen Erkrankung, Dauer und Rückfallhäufigkeit und Krankheitseinsicht der Erkrankten.

Vorbeugend kann das Risiko minimiert werden, indem gesundheitspsychologische Beratung in Anspruch genommen wird.

Welcher Beruf, welches Studium passt zu mir?

Was tun nach der Pflichtschule?
Welche weiterführenden Schulen gibt es?
Welche Lehrberufe?
Welcher Beruf interessiert mich?
Studium?

Tipp: Best Messe in Wien: 7-10. März in der Wiener Stadthalle
www.bestinfo.at
Die größte Bildungsmesse Österreichs und erfreulicherweise freier Eintritt!

Liebe sonnige Grüße aus der Praxis für Familienpsychologie

Oftmals gefragt: Darf meine 14 jährige Tochter/mein 14 jähriger Sohn wirklich bis 1h ausgehen?
Hier die Ausgehzeiten für Jugendliche zusammengefasst:

Laut Wiener Jugendschutzgesetz:

– bis 14 Jahre: bis 22h
– 14 -16 Jahre: bis 1h
– ab 16 Jahre: solange sie wollen, ausser die Eltern oder Erziehungsberechtigten verlangen ein früheres Heimkommen als gesetzlich vorgesehen.

Für das Burgenland und Niederösterreich gelten diesselben Ausgehzeiten, andere Bundesländer haben teils andere Regelungen.

Liebe Grüße aus der Praxis für Familienpsychologie

Der kleine Bauchweh

…..wenn Kinder morgens mit Bauchschmerzen aufwachen, nicht aus dem Haus gehen wollen, medizinisch alles abgeklärt wurde…..

Mutig sein und über Gefühle reden, dieses Buch bekommt eine klare Weiterempfehlung von uns! Zum gemeinsam Durchblättern mit ihren Kindern im Kindergarten und Schulanfangalter.
Viel Spass!